Vol. 26 (2015): Educación infantil
Miscelánea

¿Del déficit tecnológico a la autotecnología?

Rolf Arnold
Technische Universität Kaiserslautern
Dieter Nittel
Goethe-Universität Frankfurt
Publicado octubre 27, 2015

Palabras clave:

déficit tecnológico, autotecnología, pedagogía
Cómo citar
Arnold, R., & Nittel, D. (2015). ¿Del déficit tecnológico a la autotecnología?. Tendencias Pedagógicas, 26, 179–196. Recuperado a partir de https://revistas.uam.es/tendenciaspedagogicas/article/view/2132

Resumen

La contribución problematiza la denominada tesis del “déficit tecnológico” de la pedagogía. Esta posición, formulada por Niklas Luhmann y Karl Eberhard Schorr en 1979, ha ejercido hasta hoy una influencia duradera en las ciencias de la educación alemanas. Utilizando en buena medida argumentos de dentro y de fuera de la teoría de sistemas, la contribución de los autores del texto se enfrentan vehementemente al reproche del déficit tecnológico. Abogan por una crítica autoconsciente a la crítica expuesta por Luhmann y Schorr.

 

Descargas

Los datos de descargas todavía no están disponibles.

Citas

Arnold, R. (2012a). Evidenz oder Emergenz. Zum erkenntnistheoretischen Rückfall einer evidenzbasierten Bildungsforschung. Weiterbildung, 4, pp. 24-27.

Arnold, R. (2012b). Systemische Bildungsforschung. Anmerkungen zurerziehungswissenschaftlichen Erzeugung von Veränderungswissen. En: M. Ochs y J. Schweitzer (eds.), Handbuch Forschung für Systemiker. Göttingen (pp. 123-136). Gotinga: Vandenhoeck & Ruprecht.

Arnold, R. (2013a). Wie radikal ist die “Konstruktivistische Erwachsenenbildung” wirklich? Plädoyer für einen konsequenten Konstruktivismus. Weiterbildung, 4, 28-30.

Arnold, R. (2013b).Selbstbildung. Oder: Wer kann ich werden und wenn ja wie?(2ª edic. corregida) Baltmannsweiler: Schneider.

Berger, P. yLuckmann, T. (1977). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie.(5ª edic.), Fráncfort del Meno: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

Cicourel, A. V. (1974).Methode und Messung in der Soziologie. Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Derksen, M. yBeaulieu, A. (2011). Social Technology. En: I. Jarvie y J. ZamoraBorilla (eds.), The Handbook of Philosophy of Social Science(pp. 703-719). Londres: SAGE Publications.

De Shazer, S. (2006). Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen (5ªedic.). Heidelberg: Carl Auer.

Foucault, M. (2009). Die Regierung des Selbst und der andere. Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Fauser, P. ySchweitzer, F. (1981). Pädagogische Vernunft als Systemrationalität. Zeitschrift für Pädagogik, 27, 795-809.

Fichtner, B., Fischer, H-J. y Lippitz, W. (eds.)(1985).Pädagogik zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft: Standpunkte und Entwicklungen. Königststein/Ts: Hain b. Athenäum.

Garfinkel, A. (1967).Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs/NJ: Prentice Hall.

Groothoff, H.H. (1987). Zu Luhmanns und Schorrs systemtheoretischbegründeten “Fragen an die Pädagogik” (1979-1986). Ein kritischer Literaturbericht, Pädagogische Rundschau, 41, 529-545.

Habermas, J. (1981).Theorie des kommunikativen Handelns (2 vols.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Husserl, E., y Lembeck, K.-H. (1986). Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften. Hamburgo: F. Meiner.

Jullien, F. (1999). Über die Wirksamkeit. Berlín: Merve.

Lenzen, D. (1997). Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungsbegriff ab? Niklas Luhmann zum 70. Geburtstag.Zeitschrift für Pädagogik, 43, 949-968.

Knoblauch, H. (2010).Wissenssoziologie (2ª edic.). Stuttgart: UTB.

Knorr-Cetina, K. (1984/2002). Die Fabrikation der Erkenntnis. Methode und Messung in der Soziologie. Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Luhmann, N. y Schorr, K.-E. (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta.

Luhmann, N. (1997). Erziehung als Formung des Lebenslaufs. In Lenzen, D. (Hrsg.),Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem (pp. 11-29).Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Luhmann, N.(2002).Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Moldaschl, M. (2000). Reflexivität: Zur Bestimmung und Anwendung der Kategorie in Organisationsforschung, Beratung und Gestaltung. Working Paper número 3 dela Cátedra de Sociología de la Universidad Técnica de Múnich. Disponible en: www.tuchemnitz.de/wirtschaft/bwl9/forschung/fprojekte/reflex/instReflex/ergebnisse/download/MM_Reflexivitaet_TUM_2000.pdf.

Nittel, D. (1992).Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Eine biographie-analytische Studie. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Nittel, D., Schütz, J. y Tippelt, R. (2014).Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens. Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung. Weinheim/Múnich: Beltz Juventa.

Schäffter, O. (2012). Systemische Veränderungsforschung aus relationaler Sicht. Erwachsenenbildung zwischen Inklusion und Exklusion. En W. Gieseke, E. Nuissl y I. Schüßler (eds.),Reflexionen zur Selbstbildung. Festschrift für Rolf Arnold. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung (pp. 32-58). Bielefeld: Bertelsmann.

Schütz, A. (1974).Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie.Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Schütz, A. y Luckmann, T. (1979).Strukturen der Lebenswelt. TomoI. Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Senge, P. , Smith, B., Kruschwitz, N., Laur, J. y Schley, S. (2011). Die notwendige Revolution. Wie Individuen und Organisationen zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Welt zu schaffen. Heidelberg: Carl-Auer.

Simon, F. (2006).Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer.

Tenorth, H.-E. (1999). Technologiedefizit in der Pädagogik? Zur Kritik eines Missverständnisses. In T. Fuhr & K. Schultheis (eds.),Zur Sache der Pädagogik(pp.252-266). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Varela, F., Thompson, E. y Rosch, E. (1992) Der Mittlere Weg der Erkenntnis. Die Beziehung von Ich und Welt in der Kognitionswissenschaft - der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung. Berna, Múnich, Viena: Scherz.

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (ed.).(2003).Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt. Opladen: Leske + Budrich.

Wahl, D. (1991). Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher Studienverlag.